5 lustige Möglichkeiten, eine Workout-Routine für die Familie zu schaffen

Warum sollten Familien gemeinsam trainieren?

Zwischen Schule, Arbeit und den tausend kleinen Aufgaben des Alltags scheint es fast unmöglich, Zeit für Sport zu finden – geschweige denn als Familie. Doch die Wahrheit ist: Eine Trainingsroutine, die alle miteinbezieht, ist nicht nur gut für die körperliche Gesundheit, sondern stärkt auch den Zusammenhalt, verbessert die Stimmung und schafft Gewohnheiten, an die sich eure Kinder noch lange erinnern werden.

Bereit, Fitness zur Familiensache zu machen? Diese fünf realistischen – und überraschend spaßigen – Strategien helfen dir dabei, eine Routine aufzubauen, die wirklich Bestand hat.

1. Erstellt ein „Bewegungs-Menü“ für die Familie.

Mal ehrlich – nicht jeder in der Familie will joggen gehen. Und das ist völlig in Ordnung! Statt eine einzige Aktivität vorzugeben, könnt ihr gemeinsam ein „Bewegungs-Menü“ erstellen – eine Liste mit lustigen Ideen, wie man sich bewegen kann. Das kann eine Tanzparty im Wohnzimmer sein, ein Hindernisparcours im Garten, Himmel-und-Hölle mit Kreide auf dem Gehweg, Scooter-Rennen oder ein Spaziergang durch die Nachbarschaft mit witzigen Herausforderungen.

Hängt das Menü an den Kühlschrank oder ein Familien-Board und lasst täglich oder wöchentlich ein anderes Familienmitglied die Aktivität auswählen. So wird Bewegung zur gemeinsamen Entscheidung – und alle machen lieber mit.

2. Nutzt Bildschirmzeit zu eurem Vorteil.

Bildschirme sind nicht der Feind – sie werden nur oft falsch eingesetzt. Wenn eure Kinder gerne spielen oder streamen, könnt ihr Bewegung in diese Gewohnheiten einbauen. Sucht nach Workout-Videos für Familien oder kinderfreundlichem Yoga auf Streaming-Plattformen. Es gibt auch aktive Videospiele, bei denen man sich tatsächlich bewegen muss – Tanzen, Boxen oder virtuelle Sportarten zum Beispiel.

Macht daraus eine Challenge: 20 Minuten aktive Bildschirmzeit = ein Aufkleber, ein Abzeichen oder das Recht, das nächste Familien-Workout auszuwählen. Du wirst staunen, wie schnell das Sofa gegen die Yogamatte eingetauscht wird, wenn der Bildschirm Teil des Spaßes ist.

3. Macht einen festen Familien-Bewegungsabend pro Woche.

Familien-Spieleabend kennt jeder – warum nicht mal mit einer Fitness-Version? Legt einen Abend pro Woche fest, an dem Bewegung im Mittelpunkt steht. Spielt eure Lieblingsmusik und tanzt durch die Küche wie auf einem Konzert. Oder probiert ein lustiges YouTube-Workout zusammen aus. Oder erfindet euer eigenes Familienspiel mit Bewegung.

Wichtig ist nur: gemeinsam lachen, sich bewegen und es zur Gewohnheit machen. Bonus: Eure Kinder lernen, dass Sport Spaß machen kann – und kein Muss ist.

4. Plant Ruhetage fest mit ein.

Nicht jeder Tag muss energiegeladen sein, und niemand muss jede Woche perfekt durchziehen. Genau wie bei der Ernährung gilt auch beim Sport: Balance ist der Schlüssel. Plant bewusst Ruhetage oder ruhigere Aktivitäten ein – z. B. gemeinsames Dehnen vor dem Schlafengehen oder einen entspannten Spaziergang am Sonntagmorgen.

Wenn Kinder (und Erwachsene) wissen, dass Auszeiten dazugehören, bleiben sie motivierter und vermeiden Überforderung.

5. Macht aus Routinen Traditionen.

Wenn Bewegung nicht mehr wie eine Aufgabe wirkt, sondern wie ein fester, schöner Teil des Familienlebens – dann funktioniert’s.

Mit der Zeit werden diese kleinen Rituale zu einem festen Bestandteil eurer Familienkultur. Und genauso wie Zähneputzen oder Gute-Nacht-Geschichten gehören sie einfach dazu – weil sie sich wie „ihr“ anfühlen.

Es geht darum, da zu sein.

Du brauchst keine passenden Trainingsoutfits oder eine Stoppuhr, um eine bedeutungsvolle Familien-Fitnessroutine zu etablieren. Was du brauchst, ist Absicht, ein bisschen Kreativität – und die Bereitschaft, dich auch mal zum Affen zu machen. Denn das Ziel ist es, gesunde, selbstbewusste Kinder großzuziehen, die Freude an Bewegung haben.

Fang dort an, wo ihr gerade seid, haltet es locker und setzt auf Regelmäßigkeit statt Perfektion. Es wird mehr gelacht, mehr verbunden – und eure Familie wird gemeinsam stärker.

Spielzeuge, die Kinder aktiv und fröhlich halten!